Honda VFR

Aus Markus Steinhoff
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VFR 04.jpg

Honda VFR 750 F RC36 II

Hier geht es um meine heißgeliebte VFR - nicht um das Modell im allgemeinen. Aber sicherlich lassen sich aus meinen gesammelten Werken auch Informationen für andere ableiten, es ist halt nur nicht das Kernziel dieser Seite.

Das Motorrad hat bei mir eine lange Historie. Ich habe Sie 1997 gebraucht gekauft und habe Sie in den Folgejahren standesgemäß bewegt. Dann kam eine Zeit, in der ich kaum zum Motorradfahren kam, die Karre stand mehr rum, als das sie gefahren wurde. Das ging so weit, das ich in einer Saison mit einer Tankfüllung auskam. 2014 war es dann so weit, das ich zum Saisonstart freudig die erste kleiner Tour um den Kirchturm gemacht habe und mir dabei auffiel, das der Motor nicht so läuft, wie er soll. Im Leerlauf und bei Vollgas war alles in Ordnung, dazwischen gab es ungleichmäßige Übergänge und eine ruckelige Gasannahme. Blöd. Das hat mich dann ins Grübeln gebracht, soll ich die Maschine überhaupt noch behalten? Was würde ich bei einem Verkauf dafür noch bekommen? Ein kurzer Blick ins Internet verriet mir schnell, das ich mit nicht viel rechnen konnte. In diesem Zustand (mit Fehler und ohne Jahresinspektion) wären kaum mehr als 1500,00 - 2000,00 Euro realistisch. Mmh.

Dann musste ich noch mal ganz genau in mich hinein hören, will ich nun, oder will ich nicht? Also das Motorrad behalten? Dabei kam dann Interessantes zu Tage: Ich wollte! All die Zweifel kamen eher aus der Jammerecke: Ach, ich habe gar keine Garage, die Karre steht immer draußen, ich komme kaum zum Fahren, weil ich so viel arbeiten muss und auch sonst so viel zu tun habe, und dann wirds auch noch teuer! Instpektion und Reparatur kommen bestimmt auf 1000 Euro.

Tja, was soll ich sagen. Ich brauchte nicht nur die Entscheidung, Verkauf oder nicht. Vielmehr wollte ich mich entscheiden, ob ich das Motorradfahren zumindest vorübergehend aufgebe, oder ob ich ab sofort ernsthaft damit anfange! Ich habe mich dann glücklicherweise für Letzteres entschieden, also Motorradfahren. Die ersten Amtshandlungen waren, einen Werkstatttermin vereinbaren und die Motorradreise Drei Länder Tour buchen :-)

Technische Daten

VFR 05.jpg

Honda VFR750F RC36II

  • Erstzulassung: 12.05.1995
  • Hubraum: 748ccm
  • Motorbauart/Zylinder: V4-90°,180° Hubzapfenversatz
  • Leistung: 72 KW / 10.000 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 239 Km/h
  • Beschleunigung 0-100 Km/h: 3,4 s
  • Leergewicht: 236 Kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 429 Kg
  • Reifen vorne: 120/70ZR17
  • Reifen hinten: 170/60ZR17

Logbuch

Wartung, Investitionen und Aktivitäten

Die Ursprünge liegen im Dunkeln :-) mal sehen, was ich noch so zusammenkriege.

2014

23.04.2014 / 35522 km

  • 36000er-Inspektion bei Honda: Ölwechsel usw.
  • Reparatur bei Honda: Vergaserbatterie ausgebaut und zerlegt, mit Ultraschall gereinigt, wieder montiert und eingestellt, eine Zündkerze erneuert (gesamt 600,40)

19.06.2014

  • Navi Garmin Zumo 590 LM (649,00)
  • Sena Bluetooth Helm-Headset (200,00)

21.07.2014

  • Cam GoPro Hero 3+ (339,00)

03.08.2014 / 37020 km

  • Bremsflüssigkeit erneuert: Bremsen vorne und hinten, Kupplungsbetätigung (10,00)
  • Bremsbeläge vorne erneuert, Lucas (40,00 / Satz 4Stk.)

06.08.2014 / 37560 km

  • Hinterreifen erneuert Bridgestone BT57R(30,00 gebrauchter Reifen + 25,00 Montage)
  • neue Batterie (60,00)

13.-16.08.2014

01.10.2014

  • Vorderreifen erneuert Bridgestone BT56F(60,00 gebrauchter Reifen + 25,00 Montage)
  • Kofferträger Hepco & Becker montiert (150,00)
  • Seitenkoffer Honda (gebraucht 100,00)
  • Tasche für Soziussitzplatz Held (70,00)
  • neue Sommerhandschuhe (50,00)

2015

24.02.2015 / 42545 km

  • Saisonstart 2015

18.03.2015 / 42951 km

  • Kette gereinigt
  • Hinterreifen ist abgefahren

19.03.2015

  • neue Motorrad-Halbstiefel Alpinestars (99,95)

20.03.2015

  • neuer Reifensatz bestellt: Metzeler Roadtec Z8 Interact (230,00)

21.03.2015

  • neuen Kettensatz bestellt (80,00)
  • McCoi Kettenöler bestellt (140,00)
  • Stihl Synth Sägekettenhaftöl 1l bestellt (10,00)
alter Reifensatz

11.04.2015 / 43339 km

  • neue Reifen montiert (Metzeler Roadtec Z8 Interact) inkl. Metallventile (35,00)

22.04.2015

  • Planung für die Montage des McCoi_Kettenöler startet
  • RAM-Mount des Garmin verdreht sich viel zu leicht
  • Stromversorgung für Garmin und Regler-Lüfter muss geprüft und vermutlich überarbeitet werden

12.05.2015

  • FeiyuTech FY-G3 3-Achs Ultra Handheld Gimbal für GoPro (250,00)

22.05.2015 / 43890 km

  • Der McCoi-Kettenöler ist installiert
  • RAM Mount mit Federring unterlegt
  • Spannungsversorgung Garmin überarbeitet

15.06.2015

  • der RAM Mount dreht sich wieder leichter, anscheindend ist der Federring platt
  • der Öler funktioniert, etwas mehr Öl wäre mir noch lieber
  • die Steuerelektronik muss noch dauerhaft verstaut werden
  • neue Lederkombi Vanucci ART VIII

17.06.2015 / 44723 km

  • der Öler stand auf "Wartung"(!) daher kein Ölfluss und der trockene Look der Kette ist erklärbar. Öler jetzt im Normalmodus, werde die Kette weiter beobachten

18.07.2015 / 45240 km

  • ich hatte den Öler per Drahtbrücke in den Regenmodus versetzt, damit mal so richtig geölt wird. Das klappte auch so weit, allerdings tropfte nach einiger Zeit Öl vom Kettenschutz. Also habe ich die Brücke wieder entfernt und der Öler läuft jetzt im Normalmodus

22.07.2015 / 46179 km

  • der Öler hat sich auf der Langstrecke und auch im Regen bewährt. Während des Regens war die Kette recht stark verschmutzt, die Hülsen waren dunkelgrau. Das hat sich dann nach einigen Kilometern Fahrt im Trockenen wieder normalisiert
  • während des Kurventrainings auf dem Harzring störten die Angstnippel an der Fußrasten öfter, da sie relativ früh aufsetzen. Die Schräglagenfreiheit war doch eingeschränkt. Da die Reifen mehr können, habe ich die Nippel abgeschraubt, vermutlich setzen dann die Stiefel auf, mal sehen.

08.08.2015 / 46727 km

  • HU durchführen lassen, ohne Mängel bestanden, Hinweis auf Bremsbeläge
  • Bremsbeläge vorne nach 9707 km erneuert (Saito, 40,00 / Satz 4Stk.)
  • 50ml Kettenöl nachgefüllt
  • Vorderrad neu auswuchten lassen

12.08.2015 / 48536 km

  • Kettenöler von 1 auf 4 gestellt, jetzt wird noch sparsamer dosiert. Da wir gestern durch Schotter gefahren sind, konnte ich die Öltropfen auf der Felge gut sehen, ist wohl noch etwas viel...
  • Inspektion ist fällig ;-) (48.000km)
  • Info von Winni: meine Kette rasselt beim danebenherfahren recht laut

16.08.2015 / 49818 km

  • ich befinde mich auf meiner persönlichen Rekordfahrt(!) 750 KM am Stück an einem Tag! Und es regnet ununterbrochen o_o
  • Tacho ausgefallen, Ursache war Feuchtigkeit im noch provisorisch platzierten McCoi. Lösung: Kabel für Tachosignal vom McCoi abklemmen
  • Thermostat klemmt in offenem Zustand, der Motor läuft auf der Autobahn recht kühl, ansonsten keine Auswirkungen

11.09.2015 / 50350 km

  • 48.000er Inspektion mit Ölwechsel/Filter (Castrol Power 1 4T 10W-40 40,00 / Hiflo 8,00), Zündkerzen und Ventilspiel einstellen
  • Lampe Abblendlicht erneuert
  • Thermoschalter für Kühlerventilator erneuert (hat aber das Problem nicht behoben)
  • (638,00)

25.09.2015 / 50765 km

  • Thermostat ausgetauscht (Motor läuft etwas "wärmer", 60,00)
  • 100 Ohm Widerstand parallel zum Thermofühler gelegt (Anzeige zeigt jetzt eher zu warm an, Widerstand muss noch vergrößert werden
  • die Kupplung rutscht, vermutlich ein Problem mit dem teilsynthetischen Motoröl
  • Beleuchtung von Tank- und Kühlmitteltemperaturanzeige ist defekt (Glasssockelbirne 12V / 1,7W)

03.10.2015 / 50973 km

  • 100 Ohm Widerstand gegen 1K Trimmpoti ersetzt (in Max-Stellung kommt der Zeiger der Temparaturanzeige schon bis in das weisse Feld)
    • Motor laufen lassen, das Kühlmittel wird (gefühlt) sofort durch den großen Kühlkreislauf gepumpt
  • 50ml Kettenöl nachgefüllt
  • Reißverschluss defekt an Held-Tasche: zum Hersteller schicken lassen

07.10.2015 / 51063 km

  • neuen Auspuff-Endtopf montiert "IXIL Shorty Hexoval schwarz" (350,00)
    • der IXIL-Endtopf ist deutlich leichter und kleiner als das Original; er bietet spürbar mehr Widerstand, wenn man mit dem Mund durchpustet, vor allem in der Stadt deutlich lauter

10.10.2015 / 51078 km

  • Birne der Instrumentenbeleuchtung (Tankuhr und Kühlwasserthermometer) erneuert (1,00)
  • neue Abdeckplane, die alte wurde mir aus dem Fahrradkorb geklaut (20,00)
  • Held-Tasche wurde repariert

2016

02.01.2016 / 51113 km

  • Kette und Ritzel erneuert (120,00)
  • zum Saisonbeginn muss noch die Kettenspannung und die Drehmomente der Schrauben kontrolliert werden

19.04.2016 /51180 km

  • Kupplungsfedern getauscht, da die Kupplung mit dem neuen Öl durchrutschte (13,80)
  • Kettenschloss nochmal nachgepresst

15.07.2016 / 52259 km

  • McCoi-Steuerplatine repariert: im letzten Jahr war auf der langen Rückfahrt Wasser ins offene Gehäuse gespritzt. Das hat dann über die Zeit dazu geführt, das an einigen Teilen (zwei Dioden und zwei Widerstände) starke Korrosion aufgetreten ist. Da die Bauteile zumindest teilweise am Gate des Power-FETs liegen, der die Pumpe schaltet, war das kritisch. Ich habe die Teile entfernt, die Platine gereinigt und neue aufgelötet. Dann habe ich das Gehäuse fertig bearbeitet (Löcher für LEDs und Aussparungen für die Kabel) und verschlossen. Damit sollte das Wasserproblem behoben sein.
  • 50ml Kettenöl nachgefüllt

16.07.2016 / 52259 km

25.07.2016 / 55333 km

  • Reifen sind abgefahren (gesetzliches Mindestmaß)

26.08.2016 / 56752 km

  • Motorradreise Dresden gebucht
  • Luftfilter erneuert (23,00)

02.09.2016 / 56752 km

  • Gepäckbrücke (170,00) und Topcase (100,00) montiert
  • 60ml Kettenöl nachgefüllt

07.09.2016 / 57019 km

  • Reifen erneuert (Bridgestone BT56/57 1,00 Euro + 35,00 Euro Montage)

08.09.2016 / 57295 km

  • Sachsen-Tour

10/11.2016 / 59xxx km

...es ist viel passiert!

  • Unfall, das Motorrad wurde von einem Auto umgestoßen, als es auf dem Seitenständer stand (Gott sei Dank saß ich nicht darauf :-))
  • wirtschaftlicher Totalschaden, da der Rahmen eine kleine Beschädigung hat
  • Lichtmaschinen-Regler defekt, ich bin gerade noch so nach Hause gekommen
  • Regler erneuert und unter die Sitzbank verlegt (21,00)
  • Gabel gerichtet/entspannt, Bremshebel (hinten) gerichtet, Verkleidung abgeschliffen und mit Lackstift lackiert, TopCase-Halteplatte wieder richtig montiert
  • irgendwas an der Gabel hat Spiel, scheinbar das in Fahrtrichtung linke Radlager vore ==> im Frühling / Garage prüfen
  • die Navi-Befestigung ist lose

2017

16.04.2017 / 59400 km

  • Radlager vorne erneuert (24,00)

15.06.2017 / 61231 km

  • Ölwechsel (Procycle 10W-40 29,99) inkl. Filter (Champion 9,00)
  • Dichtung Kupplungsabdeckung erneuert (6,00)

30.06.2017 / 61321 km

  • Trentino-Gardasee Tour1

05.07.2017 / 63135 km

  • Reifen sind abgefahren (gesetzliches Mindestmaß unterschritten)
  • die VFR ist in Italien liegen geblieben: Batterie heiß, Gießharz des Reglers hochgewölbt
    • per Abschlepper in die Honda-Werkstatt Sembenini Moto Trento gebracht
    • Fehleranalyse: Laderegler, Batterie und Zündsteuermodul defekt (sehr günstige 50,00)
    • Motorroller gemietet, Honda SW-T400 (150,00 für drei Tage)
    • die VFR wird durch die HuK-Assistance von Italien nach Münster gebracht (HuK 0,00) Rückreise per Zug und Flugzeug (HuK 0,00)
  • Teile bestellt:
    • Batterie (Exide, 35,00)
    • Motek-Laderegler (109,00)
    • Zündsteuermodul (gebraucht, 69,00)
    • Armatur rechts (35,00) weil der Lichtschalter teilweise schlecht Kontakt hat

29. - 30.07.2017 / 63135 km

  • die VFR vom Honda-Händler abgeholt, sie war am 27.7.2017 dort angeliefert worden
  • beim Händer vor Ort habe ich die neue Batterie und das Zündmodul eingebaut, damit lief der Motor und ich konnte die VFR nach Hause fahren
  • bei der Fahrt fiel auf, das die Beleuchtung, die Tankanzeige und der Tacho nicht funktionieren
  • dann ging es ans Schrauben:
    • Verkleidung komplett entfernt, Tank runter (Stecker für Tankfüllstand war nicht angesteckt)
    • Heck für den Motek-Laderegler umgebaut, dieser ist größer und hat einen anderen Stecker (zweimal [+]-Ausgang), dazu den Ausschnitt vergrößert, einen neuen Kühlkörper passend gebohrt und Gewinde geschnitten, montiert und mit Silikon abgedichtet, Stecker muss noch umgebaut werden (Motek-Regler 109,00, Kühlkörper vom Lager)
    • Lenkerarmaturen rechts erneuert (35,00 Gebrauchtteil)
    • Gasgriff demontiert, gereinigt und gefettet, Gaszüge geölt
    • Lenkerarmatur links demontiert und Chokehebel und Seilzug gefettet/geölt
  • Batteriefach und Heckrahmen grob entrostet und mit Rostumwandler behandelt
  • Beleuchtung: Alle Lampen die beim durchgehen des Reglers eingeschaltet waren, sind defekt (Dashboard muss ich noch prüfen)
  • Voranalyse Tacho: er hat keine Verbindung zum Zündmodul, sondern nur eine zum Hall-Sensor am Getriebe. Ich vermute es ist etwas am McCoi-Kettenöler kaputt gegangen

05.08.2017 / 63135 km

  • Glühlampen erneuert: Fahrlicht, Rücklickt, Blinker links, Instrumentenbeleuchtung
  • Steuerplatine des McCoi-Kettenölers instand gesetzt (Zener-Diode und Festinduktivität getauscht)
  • Tacho repariert (Zenerdioden und Vorwiderstände erneuert)
  • alle Elkos des Dashboards getauscht

27.08.2017 / 63216 km

  • neuer Reifensatz AVON Spirit ST

14.09.2017 / 64348 km

  • Sardinien Tour 2017

2018

30.04.2018 / 69068 km

  • Sardinien-Tour 2018

20.05.2018 / 73033 km

  • Ölwechsel (Procycle 10W-40 15,00) inkl. Filter (Champion 10,00)
  • Kühlflüssigkeitswechsel (7,00)

21.05.2018 / 73297 km

  • Zündkerzen erneuert (40,00)
  • Luftfilter erneuert (20,00)
  • Dichtung Öldeckel erneuert (0,00)

26.05.2018 / 73574 km

  • neuer Reifensatz (Continental RoadAttack 2) (224,00)

17.06.2018 / 73964 km

  • Rhön Steiermark Schwarzwald Tour

2019

Pause

  • keine Touren, keine Wartung

2020

18.04.2020 / 77946 km

  • 35mm Höherlegung ausgebaut
  • 25mm Höherlegung mit ABE eingebaut

21.04.2020 / 77961 km

  • Hauptuntersuchung und Abnahme der Höherlegung (120,00)

Wartungshistorie

Was wurde wann gewechselt? (veraltet)

Tabelle
Kilometer Datum Was wurde gemacht?
35522 23.04.2014 Ölwechsel inkl. Filter, eine Zündkerze erneuert
37020 03.08.2014 Bemsflüssigkeit vorne, hinten und Kupplungsbetätigung; Bremsberäge vorne
37560 06.08.2014 Hinterreifen erneuert Bridgestone BT57R; Batterie erneuert
01.10.2014 Vorderreifen erneuert Bridgestone BT56F
43339 11.04.2015 neue Reifen montiert (Metzeler Roadtec Z8 Interact) inkl. Metallventile
46727 08.08.2015 Bremsbeläge vorne erneuert

Wartungsplan und Werkstattdaten

Siehe auch unter Weblinks.

Wartungsplan
Wartungspunkt Kilometer 6.000 12.000 18.000 24.000 30.000 36.000 42.000 48.000 54.000 60.000 66.000 72.000
Motoröl & Ölfilter alle 12.000 X X X X X X
Luftfilter alle 18.000 X X X X
Bremsflüssigkeit alle 18.000 X X X X
Kupplungsflüssigkeit alle 18.000 X X X X
Ventilspiel prüfen alle 24.000 X X X
Zündkerzen prüfen alle 12.000 X X X X X X
Zündkerzen wechseln alle 24.000 X X X
Kühlflüssigkeit prüfen alle 12.000 X X X X X X
Kühlflüssigkeit wechseln alle 36.000 X X


Übersicht über die anstehenden Wartungen
Wartung Intervall Kilometer Datum
Motoröl & Ölfilter 12.000 km / 2 Jahre 85.033 km 21.05.2020
Luftfilter 18.000 km 91.297 km
Bremsflüssigkeit 18.000 km / 2 Jahre 79.231 km 15.06.2019
Kupplungsflüssigkeit 18.000 km / 2 Jahre 55.020 km 03.08.2016
Ventilsspiel prüfen 24.000 km 74.350 km
Zündkerzen prüfen 12.000 km 85.297 km
Zündkerzen wechseln 24.000 km 97.297 km
Kühlmittel prüfen 12.000 km 85.033 km
Kühlmittel wechseln 36.000 km 109.000 km
Hauptuntersuchung 2 Jahre 01.04.2022


Anzugsmomente

  • Radmuttern hinten: 110Nm
  • Abstand Auspuff - Reifen: 25-35mm
  • Achsklemmschrauben: 22Nm
  • Bremssattelschrauben: 27Nm

Tachosignal

  • liegt an dem rosa Kabel im Stecker über der linken Fußraste
  • 8 Impulse pro Umdrehung

Motoröl

  • Spezifikation >= API SE
  • Viskosität 10W-30 / 10W-40 / 15W-40
  • Füllmenge inkl. Filter: 3,1 l
  • Filter 15410-MM9-013 (Honda), HF303 (HIFLO), OC575 (Mahle), KN-303 (K&N)

Reparatur- und Wartunsanleitungen

Vorderrad aus und wieder einbauen

VFR 78.jpg

Ausbau

  • Motorrad auf den Hauptständer stellen
  • das Hinterrad muss eingebaut sein, ansonsten das Mopped hinten abstützen
  • mit einem Montageständer das Vorderrad anheben
  • pro Sattel zwei 12er-Bremssattelschrauben herausdrehen
  • Bremssättel von den Scheiben ziehen und aus dem Rad ausfädeln
  • Achsschraube mit 24er Nuss herausdrehen
  • Achsklemmschrauben mit 12er Nuss lösen
  • Achse mit 1/2-Zoll-Verlängerung (findet sich im Knarrenkasten) herausdrücken und/oder ziehen, Achtung das Rad festhalten, es fällt...
  • Rad nach vorne vorsichtig aus der Gabel nehmen, dabei auf die Auflagen des Montageständers achten
  • auf die Abstandshülsen achten, die können jetzt aus dem Rad fallen
  • Bremssättel mit einer Schraube wieder aufhängen, da es jetzt meistens zum Reifenhändler geht :-)
  • damit die Radlager nicht frei liegen die Achse wieder durch das Rad stecken und die Abstandshülsen wieder einsetzen, wenn sie abgefallen sind
  • Achsschraube locker einschrauben

Einbau

  • noch schnell einen Blick auf die Bremsbeläge werfen, sind die Rillen nicht mehr zu sehen ist die Verschleißgrenze erreicht, schief abgelaufene Beläge müssen ebenfalls neu
  • die Bremssättel wieder abhängen
  • die Achse wieder aus dem Rad nehmen
  • Achse, Distanzhülsen und das Gummi um die Distanzhülsen am Rad mit Küchenpapier sauber machen
  • alles wieder leicht einfetten
  • Achse locker in die Gabel stecken (nur ein paar Zentimeter, damit das Rad noch reinpasst
  • die Distanzhülsen ins Rad stecken
  • Rad vorsichtig in die Gabel einführen, dabei auf den Montageständer und die Distanzhülsen achten
  • die Achse durchstecken
  • die Achsschraube locker eindrehen
  • die Bremsbeläge rutschen oft zusammen, daher die Bremsbeläge so auseinanderdrücken, das die Scheiben dazwischen passen
  • den Bremssattel einführen und auf die Scheibe stecken
  • die 12er-Bremssattelschrauben locker in den Bremssattel eindrehen
  • das Rad drehen, es sollte sich leicht drehen lassen, Schleifgeräusche sind normal
  • die Bremse anziehen und bei angezogener Vorderradbremse die Bremssättel festschrauben
  • Achsklemmschrauben festziehen (Bremse noch angezogen)
  • Achsschraube fest ziehen
  • nochmal prüfen, ob sich das Rad leicht drehen lässt
  • zum Schluss die Bremssattelschraubem mit 27Nm, die Achsklemmschrauben mit 22Nm fest ziehen
  • das Mopped vom Montageständer holen
  • Probefahrt machen

Hinterrad aus und wieder einbauen

VFR 59.jpg

Ausbau

  • Das Vorderrad muss eingebaut sein
  • Motorrad auf den Seitenständer stellen
  • 12er-Schrauben der Schelle am Kugelgelenk des Auspufftopfes lockern
  • die 13er-Schraube mit Mutter, mit welcher der Auspufftopf an der hinteren Fußrastenanlage aufgehängt ist, herausdrehen (bei mir 13er wegen des Kofferträgers)
  • Auspuff abschwenken, er muss nicht komplett abgebaut werden
  • Radmuttern mit 19er Nuß lösen, nicht herausdrehen
  • Motorrad auf den Hauptständer stellen
  • Radmuttern herausdrehen
  • Rad abnehmen
  • Auspufftopf mit der 13er-Schraube wieder locker aufhängen, da es jetzt meistens zum Reifenhändler geht :-)

Einbau

  • Auspuff wieder abhängen und abschwenken
  • wenn das Motorrad vorne auf dem Montageständer steht, sicher stellen, das er nicht verrutscht ist, anderenfalls kommt das Hinterrad möglicherweise nicht weit genug vom Boden weg
  • Rad auf die Schraubenbolzen setzen
  • Radmuttern aufdrehen bis das Rad wieder plan auf der Nabe sitzt
  • Motorrad auf den Seitenständer stellen
  • mit dem Drehmomentschlüssel und 19er Nuß die Radmuttern mit 110Nm festziehen
  • Auspufftopf mit der 13er-Schraube wieder locker aufhängen
  • den Topf so zurecht drücken, das der Abstand zum Reifen 25-35mm ist
  • die 12er Schrauben an der Kugelgelenkschelle fest ziehen
  • die 13er Schraube an der hinteren Fußrastenanlage anziehen
  • Motor starten und prüfen, ob der Auspuff am Kugelgelenk dicht ist (war er bisher immer auf Anhieb...)
  • Probefahrt machen

Luftfilter erneuern

  • Motorrad auf den Hauptständer stellen
  • Sitzbank abnehmen
  • Hintere Verkleidung entfernen (Seitenteile & Rücklicht)
  • den Tanksensor ausstecken (rechte Seite hinten am Tank)
  • den Benzinhahn auf "off" stellen
  • die beiden Ablaufschläuche rechts abziehen
  • den Benzinschlauch links am Kraftstofffilter abziehen und Benzin mit Lappen auffangen (sind nur ein paar Schluck ;-))
  • hinten unten am Tank die lange Schraube lösen und rausziehen
  • wenn der Tank nicht loskommt, die Hülse die zwischen den Befestigungsblöcken steckt, so verschieben, das der Tank sich hinten hochnehmen läst
  • den Tank hinten anheben und leicht nach hinten ziehen, es ist vorne im Rahmen eingesteckt
  • Tank ablegen (z.B. auf die Pappe des neuen Luftfilters
  • die zehn (?) Schrauben des Luftfilterkastens lösen und den Deckel abnehmen
  • alten Filter rausnehmen, den Neuen genau so wieder einlegen, das Drahtgeflecht muss nach unten
  • jetzt wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
  • an alle Schläuche (3 Stück) und den Benzinhahn denken, der muss wieder auf "on"
  • den Stecker für Blinker und Rücklich beim Anbringen der hinteren Verkleidung denken
  • Licht testen und Probefahrt machen

Lichtmaschinenregler

Die Gleichrichter/Regler ist eine Fehlkonstruktion und der einzige echte Schwachpunkt der RC36.

Das Bauteil an sich ist unauffällig und entspricht dem Standard-Muster eines Parallelreglers für permanent erregte Lichtmaschinen. Der Regler ist ein Modul, das aus einem Dreiphasengleichrichter in Sechpulsausführung und einer Spannungsregelung mittels Thyristor-Parallelkreisen besteht. Das funktioniert so, dass die Thyristoren bei überschreiten der gewünschten Spannung gezündet werden und damit die jeweilige Spule kurzschließen. Damit bricht die Spannung zusammen und im Mittel entsteht die gewünschte Ausgangsspannung. Da die kurzgeschlossene Spule dabei in ihre magnetische Sättigung gerät, reduziert sich die induzierte Leistung. Damit ist diese Regelungsart weitaus Verlustärmer, als oft angenommen wird.

Das Modul hat einen Anschlussstecker mit fünf Kontaktzungen, jeweils eine für jede Lichtmaschinenspule sowie Ausgang (Plus) und Masse (Minus). Die Lichtmaschinenleistung ist mit 370 Watt angegeben (Wikipedia), die bei der Verarbeitung im Regelmodul Verlustwärme erzeugt. Überschlagsmäßig können bis zu 30W Verlustleistung entstehen, die an die Umgebung abgegeben werden müssen.

Honda hat den Einbauort so gewählt, das der Regler Wärme an ein Blech abgeben kann, das zwischen die (Stahl-)Rahmenprofile geschweisst ist. Eigentlich eine sehr gute Idee, denn damit steht ein große Kühlfläche zur Verfügung. Da die VFR aber einen V4-Motor hat, befinden sich zwei Zylinder und deren Abgaskrümmer hinten unter dem Tank und damit in der Nähe des Reglers, der rechts am Rahmen montiert ist, ungefähr auf Höhe der Fahersitzplatzes. Der Auspuff ist auch noch rechts montiert und damit eine weitere Wärmequelle. All das führt nun dazu, das der Heckrahmen sich vorne Rechts ordenlich aufheizt, vor allem bei geringen Fahrgeschwindigkeiten oder im Stand vor der Ampel. Bei warmen Wetter schwinden dann die Reserven der Reglers.

Meine VFR hat bisher zwei Regler verschlissen, interessanter weise mit unterschiedlichen Symptomen.

1. Der Original-Regler

Es ist schon eine Weile her, das genaue Datum lässt sich nicht mehr ermitteln. Grob geschätzt so um die 2008. Ich war damals auf dem Weg von Münster nach Essen und fuhr nach einer Weile von der Autobahn um bei warmen Wetter ein bisschen die Landstraße zu genießen. Ohne Navi geriet ich dann in eine Ortsdurchfahrt und in einige kleine Ampelstaus, damit meine ich das man oft erst bei der zweiten Grünphase über die Ampel kommt.

So, jetzt Symtom des Reglers. Ich stehe an der Ampel, es ist warm, der Motor geht aus. Ich starte, der Motor geht an, ich denke mir so: der Starter hörte sich aber kraftlos an. Hmm. Ich fahre über die Ampel, halte an der nächsten. Motor geht aus, Startversuch erfolglos! Also rechts ran, Jacke aus, ratlos. Kein Saft auf der Batterie, die VFR in die nächste Nebenstraße geschoben, versucht anzurollen, keine Chance. Dann habe ich die Gegend etwas erkundet, eine Straße weiter ging es deutlich bergauf (was in Westfalen so bergauf ist), also das Motorrad bestimmt 500m hochgeschoben, Strecke, nicht Höhe :-) und dann den Startversuch gewagt. Die sprang an und ich habe das Gas künstlich hochgehalten, damit Sie mir ja nicht wieder aus geht. Ich habe das Standgas dann ordentlich hoch gestellt, auf bestimmt 2000 U/min, gut das die VFR dafür einen Drehknopf erreichbar an der Verkleidung hat. Dann nach Hause und weitere Analyse. Der Regler war hin und die Batterie ebenfalls. Sie war scheinbar durch Überspannung überladen und damit überhitzt, Säure hatte sich verselbstständigt. Ich habe dann beides ersetzt, als Regler ein Billigteil aus dem Zubehör mit kleinen Kühlrippen, dem ich einen alten CPU-Lüfter verpasst habe.

2. Der Ersatzregler

Das ist jetzt gar nicht so lange her, Ende der Saison 2016. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich den defekt schon vor den ersten ernsten Problemen bemerkt hatte, ich konnte es aber nicht zuordnen. Das war so: Ich fuhr konstant auf einer Bundestraße im Verkehr, um die 100 mal 80, mal 70. Beim konstantem fahren kam es mir so vor, als würde der Motor irgenwie ganz leicht ruckeln. Ich konnte es mir nicht erklären, vielleicht eine Unsauberkeit in den Vergasern, die VFR hatte zuvor noch ein paar Minuten auf der Seite gelegen, vielleicht war da war passiert. Dann im weiteren Verlauf, ich kurvte in einem Industriegebiet herum hatte ich den Motor kurz aus (abgestellt, es war nicht von selbst ausgegangen) und beim Starten: das Anlassrelais war zu hören, der Starter drehte aber nicht. Das hatte ich dieses Jahr schon ein paarmal, danach ging es aber immer. Als es dann ging dacht ich noch, oh, hört sich schlapp an der Starter. Konnte aber eigentlich nicht sein, da ich die ganze Zeit gefahren war. Also weiter und dann noch tanken. Dann starten - ging nicht. Der Motor drehte, aber zu langsam. Also Anrollversuche, bei dritten oder vierten sprang sie an. Standgas hoch und ab nach Hause, 1 Stunde und 80km Weg. Jetzt kam es mir in den Sinn: REGLER.

Ich fuhr also auf direktem Weg zurück und nach vielleicht 10 Minuten sprang die Tachonadel auf 0, zeigte dann wieder was an und fing an zu pendeln. Der die Kontrollleuchte vom Blinker war deutlich schwächer als normal, mit Blinker blieb der Tacho auf 0. Also habe ich das Licht ausgemacht und der Tacho war wieder da. Oh je, lief ich nur auf Batterie? Also weiter, ich bin eher vorsichtig und tuckerig gefahren, nur nichts riskieren. Dann weiter auf die Autobahn mit 90 hinter einem Auto her. Nach einer Weile fing der Tacho wieder an zu spinnen und ich begann im Kopf schon mal mit der Planung, wie ich nach Hause komme. Dann kam mir noch eine Idee. Ich wusste ja nicht, was am Regelmodul kaputt war, vieleicht war er ja noch teilweise in Takt, es reichte bei der niedrigen Drehzal die ich fuhr (90 im 6. Gang) aber nicht für die Versorgung der elektrischen Verbraucher. Also habe ich runtergeschaltet. 5. Gang, nichts. 4. Gang, nichts. 3. Gang nich... doch! Tacho war da, Blinker an, volle Stärke, Licht an, ging auch! Also Hahn auf und Meter machen. Die weiter Fahrt war ohne weitere Besonderheiten.

Ich habe die VFR dann abgestellt und erst einmal nur die Batterie ausgebaut und gemessen. 12.1V, also nicht Tiefentladen, aber eher leer. Dann mit dem Einhell_BT-BC_10_E aufgeladen.

3. Der zweite Ersatzregler

Da sich die Batterie normal aufladen ließ, habe ich sie nicht erneuert. Der Regler war aber dran. Ich hatte mir schon vor ein paar Monaten einen neuen Regler besorgt, da ich irgendwann den Regler unter die Soziusbank versetzen wollte. Dazu hatte ich einen neuen Regler ohne Kühlrippen, aber mit Kontaktplatte zur Wärmeableitung besorgt, da der neue Einbauort einen separaten Kühlkörper vorsieht, der in den Radkasten ragt und damit an die frische Luft kommt.

Ich habe dann neugierig den alten Regler demontiert und dabei festgestellt, das der Anschlussstecker an einem Kontakt "verbrannt" oder genauer lokal überhitzt war. Hier lag also ein Kontaktproblem vor, das für die Aussetzer gesorgt hat. Ich vermute der Regler ist elektronisch noch in Ordnung, geprüft habe ich ihn aus Faulheit dann nicht mehr. Das verlegen der Einbauortes war ein wenig Fummelei, ich musste noch passende Schrauben besorgen und zu guter Letzt den Regler mit Silikon abdichten, da die Konstuktion von unten her mit Spritzwasser in Kontakt kommt, das soll nicht bis unter die Sitzbank kommen. Das Konstukt funktioniert prima, der "Anfasstest" zeigt, das die Temperaturen schön niedrig bleiben; der Kühlkürper erhitzt sich zwar kräftig, lässt sich aber noch gut anfassen und hat damit weniger als 65C.

Bilder

Weblinks

Technik

Training

Zubehör

Infos